Inhaltsverzeichnis
-
Ausgangslage
Vom Image der heutigen Bauverwaltung - Spannungsfeld zwischen Gesetzmässigkeit und Bauwirtschaft -
Aufgabenkatalog
Von den umfangreichen Aufgaben der Bauverwaltung -
Interessenskonflikte
Von der Gratwanderung und Interessensabwegung zwischen öffentlichem und privatem Interesse -
Vollzugsprobleme
Von der Planungsidee zur ausgeführten Realität -
Baupromotion versus Baupolizei
Von den Möglichkeiten durch frühzeitige Bauberatung die Baukontrollen zu optimieren -
Leitbild
Vom langsamen aber stetigen Wandel zum Bauservice Public
Interessenskonflikte
Von der Gratwanderung und Interessensabwegung zwischen öffentlichem und privatem Interesse
"... ich zahle in dieser Gemeinde auch Steuern. Somit bestehe ich auf einen genügenden Unterhalt der öffentlichen Feldwege..."
Solche und ähnliche Argumente hört man immer wieder auf Gemeindeverwaltungen oder Gemeindeversammlungen. Jeder Bürger hat eigene konkrete Vorstellungen, wie das Gemeinwesen die Steuergelder einsetzen soll. Leider lassen sich anhand der Voranschläge (Fr.- Betrag) nicht genügend Aussagen über die mengenmässige und qualitative Ausgestaltung der einzelnen Budgetposten entnehmen.
Ansätze zur Verbesserung dieser ungenügenden Qualifikation im Rahmen der Voranschläge, finden sich bei neuen Verwaltungsmodellen (NPM). Demzufolge werden über sogenannte Produktedefinitionen auch Aussagen über die qualitative Ausgestaltung einer öffentlichen Dienstleistung gemacht. Mittels Leistungsaufträgen und Controlling können somit die eingesetzten Mittel über dessen Zielerfüllung überprüft werden.
Auch diese Interessenskonflikte sollen durch den Bauservice Public verhindert werden.
© Copyright 2003 Daniel Laubscher, Bauservice Public